Parken Sie bitte auf den beschilderten Gästeparkplätzen oder an der Straße.
Bitte ziehen Sie nach Ankunft Ihre Schuhe aus. (Gästepatschen sind vorhanden).
Kommen Sie bitte mit sauberen Händen. Sollten Sie sich die Hände waschen wollen,
können Sie dies bitte in der Gästetoilette im EG (1. Tür links) tun.
Anschließend bitte Ihre Hände desinfizieren. Den Desinfektionsspender finden auf dem Nageltisch.
Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte den Termin zeitgerecht ab.
Es wäre empfehlenswert, wenn Sie 24 Stunden vor einer Nagelmodellage kein Nagelöl oder Handcreme verwenden. Da der Naturnagel Wasser aufnimmt, sollten Sie ebenfalls es vermeiden, dass Sie mit viel Wasser in Berührung kommen (Baden, Duschen, Putzen etc.). Sie sollten sich vor dem Termin Gedanken machen, wie lang die Nägel sein sollen, welche Farbe oder Design Sie wünschen. Nicht immer sind die Wünsche auch mit Ihrem Lebensalltag gut zu vereinbaren.
Sie sollten mit Ihren Nägeln Ihren Alltag und Ihr Berufsleben bewältigen können. Deshalb werde ich Sie gerne beraten, damit wir das für Sie perfekte Ergebnis erzielen können.
Zu kurze, weiche, rissige oder Problemnägel können stabilisiert oder verlängert werden.
Ziel ist natürlich immer, Ihren natürlichen Nagel zu schonen. Naturnägel wachsen unter dem künstlichen Material oft besser und schneller als zuvor, da Stöße durch den Nagelaufbau größtenteils abgefangen werden. Wenn der Nagel nachwächst, entsteht eine Lücke, welche regelmäßig aufgefüllt werden muss. Durch das Herauswachsen hat der modellierte Nagel nicht mehr genug Kontaktfläche zum Nagelbett und die Nägel können brechen.
Eine Nachbehandlung (Auffüllung) sollte ca. alle 3-5 Wochen erfolgen (je nach natürlichem Nagelwachstum).
Achtung: Nägel sind keine Werkzeuge! Gehen Sie mit Ihren Kunstnägeln genauso um wie mit Ihren Naturnägeln.
Bei Reinigungs- oder Gartenarbeiten oder hantieren mit scharfen Mitteln sollten Gummihandschuhe getragen werden.
Wenn Sie Ihre Kunstnägel mit Nagellack lackieren und diesen wieder entfernen wollen, benutzen Sie immer Aceton-freien Nagellackentferner.
Zur Reinigung der Unterseite Ihrer Nägel bitte eine Reinigungsbürste benutzen.
Feilen Sie Ihre Kunstnägel nicht nach. Es gibt gewisse Kriterien, auf welche man bei der Modellage eines Nagels achten muss. Wenn Sie Ihren Nagel verfeilen, kann es leicht zu Nagel(-bett)brüchen oder sogenannten Liftings kommen. Außerdem muss möglicherweise bei Ihrem nächsten Termin eine Nagelformkorrektur vorgenommen werden.
Falls Ihre Nägel zu lang werden oder eine kleine Ecke abbricht, knipsen oder schneiden Sie diese bitte nicht ab und verwenden Sie weder eine Metall- noch eine Glasfeile. Sie können hierfür Ihren Nagel mit einer feinen Sandblattfeile bearbeiten. Feilen Sie jedoch bitte nie die Seitenränder nach!
Kunstnägel schützen die Naturnägel. Dieser Schutz darf jedoch das Nagelbett nicht überlasten, und so MUSS der künstliche Nagel bei stärkeren Schlägen brechen.
Typische „Nagelbrecher“ können z.B. Autotüren, Tankdeckel, Druckknöpfke, Reißverschlüsse, Gemüsehobel, Dosen und Kanten oder Betten machen (uvm) sein.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingernägeln, sondern mit der Fingerkuppe arbeiten.
Dennoch kann es auch beim vorsichtigsten Umgang vorkommen, dass ein Nagel abbricht oder sich das Material löst. Melden Sie sich hierfür umgehend für einen Reparaturtermin.
Es ist wichtig, dass kaputte Kunstnägel schnell repariert werden, damit sich darunter keine Bakterien oder Keime einnisten und womöglich einen „Greenie oder Nagelpilz verursachen“ können.
Für eine Gelmodellage wird zuerst eine sog. Naturnagelvorbereitung gemacht. Bei dieser wird die Nagelhaut von der Nagelplatte entfernt und die Oberfläche des Naturnagels leicht angeraut damit das Gel besser haftet. Gele, welches für Nagelmodellagen verwendet werden, sind ein Kunststoffe, welche unter UVA- oder LED-Lampen ausgehärtet werden. Ich arbeite mit verschiedenen Gelen, je nachdem, welches sich für die Kundin am besten eignet. Da alle Nägel verschieden sind, verschiedene Haftungseigenschaften und Ansprüche haben, entscheide ich mich individuell für das jeweilige Produkt
Bei Acrylnägeln wird auf die vorbereiteten Nägel eine Mischung aus Acrylpulver und einem speziellen „Liquid“ mit einem Pinsel aufgetragen. Diese Mischung härtet an der Luft aus, eine spezielle UV Lampe benötigt man lediglich für ein Farbgel oder einen Versiegler, welcher noch on Top gearbeitet werden. Derzeit biete ich dieses Verfahren noch nicht an, werde mich jedoch dahingehend weiterbilden und in geraumer Zeit ebenfalls in mein Angebot aufnehmen.
Bei Shellac, UV-Lack oder Gellack handelt es sich um ein und dasselbe Produkt. Eine UV-Lack Maniküre scheint wie klassischer Nagellack, härtet jedoch unter einer UV Lampe aus und sorgt so für lebendige, langanhaltende Farben und Glanz. Nach dem Aushärten ist der Lack kratz- und stoßfest und hält rund 2 bis 4 Wochen. Diese Art von Farbauftrag hat einen sehr natürlichen, langanhaltenden Effekt und wird deshalb immer häufiger verwendet. UV-Lack ist von herkömmlichem Nagellack beinahe nicht zu unterscheiden da dieser kaum dicker ist, somit aber für brüchige oder dünne Nägel nicht geeignet.
Eine Nagelverlängerung ist – wie der Name schon sagt – eine Verlängerung des eigenen Naturnagels. Diese kann auf verschiedene Arten gearbeitet werden:
· Tipverlängerung: Ein Kunststofftip wirkt als Nagelprothese und wird mittels eines speziellen Nagelklebers oder eines Gels an den Naturnagel angebracht. Es gibt verschieden Formen und Längen von Tips, diese können jedoch auch nach dem Anbringen noch befeilt werden. Danach muss dieser mit Gel, Acryl oder Acrylgel, etc. verstärkt werden.
· Schablonenverlängerung: Hierfür wird eine Schablone an das Nagelende angebracht und Gel, Acryl oder Acrylgel, etc bis zur richigen Länge aufgetragen und ausgehärtet. Meist wird diese Verlängerung in einer Dünnen Schicht aufgetragen und der eigentliche Aufbau danach extra gearbeite.
· Acrylgel-Korrektur: Für kleine Nagelkorrekturen oder minimale Verlängerungen kann man auch mit Acrylgel arbeiten. Dieses ist besonders standfest und wird somit ohne Zusätzliche Hilfsmittel eingesetzt.
Grundsätzlich ist die Form und Länge der Kunstnägel Geschmacksache und kann natürlich der Kunde frei wählen. Allerdings ist es wichtig, mit den Nägeln im Alltag zurecht zu kommen. So sollte man berücksichtigen, wie die Nägel in Beruf oder Freizeit beansprucht werden und vor Allem auch ob man gewohnt ist, Nägel zu tragen. Wenn jemand sich das erste Mal Kunstnägel machen lässt, empfehle ich, mit eher kürzeren Nägeln zu beginnen und sich langsam an die Längen zu gewöhnen
Im Vergleich zur klassischen Maniküre halten professionell gearbeitete Kunstnägel deutlich länger.
Dabei spielen gewisse Faktoren wie z.B. die Beschaffenheit des Naturnagels, die verarbeiteten Materialien und natürlich der Umgang mit den Kunstnägeln eine wichtige Rolle.
Verstärkte Nägel sind um ein Vielfaches stabiler als Naturnägel. Dennoch sollten Kunstnägel sollen in der Regel rund alle 3-4 Wochen aufgefüllt werden, um langfristig Freude daran zu haben.
Nein. Professionell durchgeführte Modellagen verletzen Ihren Naturnagel nicht. Dieser muss lediglich angeraut und entfettet werden, damit das Gel gut haften kann.
Genau wie Haare besteht ein Naturnagel aus Horn, welcher von der Nagelwurzel versorgt wird. Irrtümlicherweise hört man oft, dass ein Nagel atmen muss. Das ist falsch. Ein Nagel muss nicht atmen und ist auch überhaupt nicht fähig dazu.
Diverse Horrorbilder aus dem Internet sind ein Indiz dafür, dass das Aufbaumaterial schonungslos heruntergerissen oder unfachmännisch runtergefräst oder -gefeilt wurde. Wenn Sie sich dafür entscheiden, keine Modellage mehr tragen zu wollen, wird eine ganz dünne Gelschicht auf die Nagelplatte aufgetragen, welche natürlich rauswächst. Diese ist kaum sichtbar und kann ggf. mit Nagellack kaschiert werden.
Pauschal kann man das nicht sagen. In der Regel dauert eine professionelle Neumodellage ca. 2 – 2 ein halb Stunden. Je nachdem, welche Beschaffenheit die Naturnägel haben und welche Behandlung gewünscht – oder notwendig ist, kann diese Zeit variieren. Für den ersten Termin sollte man auch mehr Zeit einberechnen, da ich Ihre Nägel noch nicht kenne und erst analysieren muss, wie die Beschaffenheit dieser aussieht und ich sie entsprechend behandeln kann.
Auch für diverse Nagelverzierungen muss man Zeit einrechnen.
Kunstnägel sollen in der Regel rund alle 3-4 Wochen aufgefüllt werden. Hier kommt es aber auch auf verschiedene Faktoren an: Nägel, welche z.B. öfter mit Haftungsschwierigkeiten zu kämpfen haben, oder auch Nagelbeisser sollten vielleicht auch schon früher zum Auffüllen ins Nagelstudio gehen. Jene, bei denen es nie Schwierigkeiten gibt, können vielleicht einige Tage länger warten. Dennoch muss man bedenken, dass der Naturnagel unter dem Kunstnagel weiterwächst und sich dadurch die Statik verändert. Somit verschiebt sich der Stresspunkt des Nagels nach vorne und dadurch steigt die Gefahr eines Nagelbruches.
Beim Aushärtungsprozess unter der UV oder LED Lampe entsteht eine Chemische Reaktion, Die im Gel enthaltenen Photoinitiatoren geraten bei Einstrahlung des UV oder LED Lichts in Bewegung. Das erzeugt Reibung und somit Hitze. Diese Hitzeentwicklung ist aber auch von verschiedenen Faktoren abhängig:
Vor allem Aufbaugele mit milchigen und deckenden Farbtönen oder Glitzerpartikel können manchmal etwas wärmer werden als z.B. durchsichtige Gele.
Auch die Raumtemperatur spielt eine Rolle.
Weiters kann das eigene Schmerzempfingen, der Zustand der Naturnägel, die Einnahme bestimmter Medikamente, Hormonelle Veränderungen oder Krankheiten, die Hitzeempfindung beeinflussen.
Wichtig ist dabei auch die Aushärtungsgeschwindigkeit. LED-Lampen härten Gele in der Regel in der hälfte der Zeit von UV-Lampen aus. Da in den meisten Nagelstudios nur noch die modernen LED-Lampen verwendet werden, gibt es hier eine sogenannte „Low-Heat“ Funktion. Wenn man diese Funktion wählt, härtet das Gel langsamer und mit weniger Hitzeentwicklung aus.
Sollte das Gel dennoch zu heiß werden, muss die Hand aus dem Gerät genommen werden – am besten sofort bei Beginn der Hitzeentwicklung. Wenn man keine Hitze mehr spürt, kann der Härtungsprozess fortgeführt werden, ohne dass das Gel erneut heiß wird
Nägel brauchen Pflege! Das Nagelbett eincremen und Nagelöl einmassieren. Unbedingt regelmäßig Handcremes verwenden. Dazu auf die Ernährung achten. Biotin (Vitamin H) macht Nägel widerstandsfähiger, ist z. B. in Eigelb, Haferflocken und Reis beinhaltet. Auch Kieselerde oder Kalzium (Milchprodukte) können helfen.
Naturnägel in die gewünschte Länge und Form feilen, dazu Nagelöl auf der Nagelhaut, sowie dem Naturnagel verteilen und einmaßieren. Außerdem die Nagelhaut regelmäßig zurückschieben und wer’s kann, diese entfernen.
Künstliche Nägel bedürfen keiner großen Pflege, außer hin und wieder kürzen mit einer Sandblattfeile und das auftragen von Nagelöl, sowie Handcreme. Bitte niemals mit einer Metallfeile, Glasfeile feilen oder mit einer Nagelschere oder Nagelzwicker kürzen, hier kann der Gelnagel sehr schnell splittern und brechen. Bitte ebenso auf eine Glas-oder Metallfeile verzichten, denn die Spannung wird auf dem Gel zu groß und es bricht.
Nägelkauen oder -beißen ist häufig auf psychische Ursachen wie Stress, Druck, Unsicherheit oder Nervosität zurückzuführen.
Eine bewährte Methode zur Bekämpfung dieses Verhaltens ist das Auftragen spezieller Gelmodellagen auf die Nägel. Diese Schutzschicht soll verhindern, dass in stressigen Momenten an den Nägeln gekaut wird, und trägt langfristig zur Verbesserung des Nagel- und Handbildes bei.
Für den gewünschten Effekt sind regelmäßige Studio-Besuche notwendig: Zu Beginn erfolgt wöchentlich eine Kontrolle, bei der die Nägel überprüft und bei Bedarf repariert, die Nagelhaut sanft zurückgeschoben und entfernt sowie die Nägel neu versiegelt werden. Nur durch diese konsequente Pflege kann sich das Aussehen der Nägel und Hände dauerhaft verbessern.
Wenn Sie erstmals oder nach längerer Pause wieder Kunstnägel tragen, kann es vorkommen, dass der Naturnagel das verwendete Nagelsystem nicht optimal aufnimmt. Dabei entstehen oft Luftbläschen (sogenannte Liftings) an den Nagelrändern. In den meisten Fällen bessert sich dieses Problem nach dem zweiten oder dritten Auffülltermin. Bleiben die Liftings bestehen, sollte über einen Wechsel des Nagelsystems oder (bei Gelnägeln) die Verwendung eines anderen Gels nachgedacht werden. Ein erfahrener Nageldesigner kennt geeignete Lösungen und kann individuell beraten.
Auch gesundheitliche Faktoren wie Krankheiten, Allergien, Medikamenteneinnahme, Stress oder der allgemeine körperliche Zustand können die Haftung der Modellage beeinträchtigen.
Abblättern der Modellage an den Nagelspitzen – Was tun?
Wenn sich die Modellage speziell an den Nagelspitzen ablöst, kann dies darauf hindeuten, dass der Naturnagel unter der Gel- oder Acryllage zu trocken ist. Infolgedessen rollt sich der Nagel leicht ein, wodurch das Material absplittert oder abblättert. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, täglich einen Tropfen Nagelöl auf die Unterseite der Nägel aufzutragen. Dies hält den Nagel elastisch und verbessert die Haltbarkeit der Modellage.
Ja, Sie können Ihre Kunstnägel problemlos mit normalem Nagellack lackieren. Achten Sie jedoch beim Entfernen des Lacks darauf, ausschließlich acetonfreien Nagellackentferner zu verwenden. Acetonhaltige Entferner können die Oberfläche der Kunstnägel stumpf machen oder sogar das Material angreifen und auflösen.
Bitte beachten Sie, dass handelsübliche Entferner trotz der Kennzeichnung „Für Kunstnägel geeignet“ bis zu 6 % Aceton enthalten können. Sollten Sie keinen passenden Entferner im Handel finden oder keinen zu Hause haben, biete ich Ihnen gerne acetonfreien Nagellackentferner direkt in meinem Studio an.
Meerwasser bereitet Ihren künstlichen Fingernägeln in der Regel keine Probleme. Da Salzwasser und/oder Chlorwasser aber austrocknend wirken kann, ist es empfehlenswert auch im Urlaub auf regelmäßige Hand- und Nagelpflege zu achten.
Keine Panik, bei mir bekommen Sie schnell einen Reparaturtermin.
Nein, künstliche Fingernägel sind nicht anfälliger für Nagelpilz als Naturnägel. Sie unterliegen denselben Bedingungen. Bei regelmäßiger und sorgfältiger Pflege besteht kein erhöhtes Risiko für Pilzinfektionen.
Wichtig ist, die Nägel sauber und trocken zu halten sowie regelmäßige Auffüll- und Kontrolltermine im Nagelstudio wahrzunehmen. Eine fachgerecht aufgetragene Modellage ohne Liftings oder Risse verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Keimen, wodurch die Entstehung von Nagelpilz vermieden wird.
Mit der richtigen Pflege bleiben sowohl Kunst- als auch Naturnägel gesund.
Bitte entfernen Sie Ihre Kunstnägel niemals selbst und schon gar nicht mit Gewalt! Dies kann den Naturnagel erheblich schädigen und im schlimmsten Fall zu irreparablen Verletzungen führen. Vereinbaren Sie stattdessen einen Termin bei mir, damit ich Ihre Nägel fachgerecht und schonend entfernen kann.
Warum sind Naturnägel nach Entfernung der Modellage weich?
Der Naturnagel besteht zu etwa 95 % aus Keratin, das in Verbindung mit Sauerstoff für die Festigkeit des Nagels sorgt. Während der Tragezeit einer Modellage ist der Nagel vom Sauerstoff abgeschnitten, wodurch er nach der Entfernung vorübergehend weich und empfindlich sein kann.
Es dauert in der Regel 5–7 Tage, bis der Nagel durch den Kontakt mit Sauerstoff und die natürliche Bildung des Fettfilms wieder seine normale Festigkeit erreicht. Dieser Prozess kann durch die Anwendung von Nagelhärter, Wachstumsserum oder pflegendem Nagelöl unterstützt und beschleunigt werden. Die passende Pflege dafür biete ich Ihnen gerne in meinem Studio an. Bei Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich beratend zur Seite.
Ja, in den meisten Fällen lässt sich das Erscheinungsbild von Spaltnägeln oder deformierten Nägeln optisch verbessern. Hierfür stehen spezielle Nagelgele zur Verfügung, die gezielt auf solche Probleme abgestimmt sind.
Um die bestmögliche Behandlungsmethode für Ihre Nägel zu finden, biete ich Ihnen gerne einen kostenlosen Beratungstermin an. So kann ich mir Ihre Nägel persönlich ansehen und individuell beurteilen, welche Lösung am besten geeignet ist.
Leider kann ich Ihnen bei Nagelpilz nicht weiterhelfen, da diese Erkrankung unbedingt von einem Arzt behandelt werden muss. Nagelpilz ist sehr ansteckend und kann sich schnell auf andere Nägel ausbreiten.
Bitte zögern Sie nicht und suchen Sie so bald wie möglich einen Hautarzt auf, um eine gezielte Behandlung zu beginnen. Nur eine professionelle medizinische Therapie kann den Nagelpilz wirksam bekämpfen.
Ich biete keine Nagelmodellage für Personen unter 16 Jahren an. Ab dem 16. Lebensjahr ist eine Modellage jedoch mit einer schriftlichen Einverständniserklärung eines Elternteils möglich.
Der Grund dafür ist, dass sich der Körper und die Nägel in diesem Alter noch im Wachstum befinden. Selbst bei der Verwendung flexibler Materialien wie Gel oder Acryl üben diese Produkte einen festen Druck auf den Naturnagel aus. Das kann das natürliche Nagelwachstum beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zu dauerhaften Nagelbettverformungen führen.
Zudem können hormonelle Veränderungen während der Pubertät die Haltbarkeit von Kunstnägeln negativ beeinflussen, was zu häufigem Ablösen oder Schäden führen kann.